Datenschutz- & Cookie-Richtlinie
1. Vorwort
Unabhängig davon, ob Sie Kunde, Interessent, Bewerber oder Besucher unserer Website sind: Wir, die Flossbach von Storch Invest S.A. (im Folgenden: „Flossbach von Storch“, „wir“) nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Doch was bedeutet dies konkret?
Im Folgenden ermöglichen wir Ihnen, sich einen Einblick darüber zu verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und in welcher Form wir sie verarbeiten. Des Weiteren erhalten Sie eine Übersicht über die Ihnen zustehenden Rechte nach geltendem Datenschutzrecht. Zudem nennen wir Ihnen Ihre Ansprechpartner, falls Sie noch Fragen haben sollten.
2. Wer sind wir
Flossbach von Storch ist einer der größten bankenunabhängigen Vermögensverwalter in Deutschland – und nach wie vor im Eigentum seiner Gründer und leitenden Angestellten. Mehr über uns finden Sie in unserem Unternehmensporträt.
Als Verantwortlicher im Sinne der geltenden Datenschutzgesetze ergreifen wir, die
Flossbach von Storch Invest S.A.
2, Rue Jean Monnet. 2180 Luxemburg, Luxemburg
Telefon: +352 275 607-0
E-Mail: info@fvsinvest.lu
vertreten durch den Vorstand
Christoph Adamy, Markus Müller, Christian Schlosser
alle nach geltendem Datenschutzrecht erforderlichen Maßnahmen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Bei allen Fragen bezüglich dieser Datenschutzerklärung bitten wir Sie, sich an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden.
2B Advice GmbH
Joseph-Schumpeter-Allee 25, 53227 Bonn, Deutschland
Telefon: +49 228 9261 65 – 120,
Fax: +49 228 9261 65 – 109
3. Anwendungsbereiche der Datenschutzerklärung
Unter der Verarbeitung personenbezogener Daten versteht der Gesetzgeber Tätigkeiten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
In dieser Datenschutzerklärung geht es um die personenbezogenen Daten von Kunden, Interessenten, Bewerbern oder Besuchern.
Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere Webseite www.fvsinvest.lu, sowie wie deren Unterseiten (Sub-Domains):
Darüber hinaus gilt die Datenschutzerklärung für unsere Marketing-Webseiten, u.a.
https://www.flossbachvonstorch.lu/
https://www.flossbachvonstorch.it/
https://www.flossbachvonstorch.es/
https://www.flossbachvonstorch.be/
https://www.flossbachvonstorch.ch/
4. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Sie betreffende Daten wir erheben und verarbeiten und für welche Zwecke. Die Speicherung der Daten erfolgt in allen Fällen nur und solange es die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und –fristen verlangen oder die genannten Zwecke vorliegen.
4.1 Abruf der Webseite
Beim Besuch der Webseite wird jeder Zugriff und jeder Abruf einer auf der Webseite hinterlegten Datei protokolliert. Die Protokollierung erfolgt zur Verfolgung unseres berechtigten Interesses (Art. 6, Absatz 1, Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung) zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, einer Optimierung unserer Webseiten sowie zur Sicherung der Systemstabilität. Die Daten werden nicht verwendet, um weitere Rückschlüsse auf Ihre Person zu beziehen.
Protokolliert werden:
- Name der abgerufenen Datei,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- übertragene Datenmenge,
- Meldung über erfolgreichen Abruf,
- Webbrowser und anfragende Domain,
- anonymisierte IP-Adressen der anfragenden Rechner.
4.2 Kontaktanfragen
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen wollen, bitten wir Sie, die Angaben zu Ihrer Person zu machen, die notwendig sind, um Sie persönlich zu erreichen. Die Datenverarbeitung erfolgt bei uns, um eine zweckgebundene und an Ihrer Anfrage orientierten Kommunikation zu ermöglichen und Schritte auf Ihre Anfrage hin zu unternehmen, die zur Vertragsanbahnung notwendig sind (Art. 6, Absatz 1, Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung). Typische Zwecke sind die Beantwortung von Anfragen zu unseren Produkten, Anbahnung von Kundenkontakten und Vertragsabschlüssen, die Bearbeitung von Bewerbungen oder die Pflege von Geschäftsbeziehungen.
Folgende Daten können erhoben werden:
- Name, Vorname und Anrede
- Kontaktdaten
- Informationen zu Ihren Interessen und Wünschen, welche Sie uns mitteilen.
4.3 Registrierung für Telefon-, Webkonferenzen und Livestreams
Wir bieten außerdem die Möglichkeit an, sich für Telefon-, Webkonferenzen und Livestreams zu registrieren. Die Teilnahme erfolgt freiwillig mit dem Zweck der direkten Kommunikation und Durchführung der Konferenzen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Wahrung der berechtigten Interessen an der optimalen Durchführung von Konferenzen bzw. zur Erfüllung eines Vertrages bei dem Sie Vertragspartner sind oder zur weiteren Vertragsanbahnung entsprechend den Nutzungsbedingungen der Telefon- und Webkonferenzen (Art. 6, Absatz 1, Buchstabe b und f der Datenschutz-Grundverordnung).
4.3.1 Verwendete Software
Für Online-Meetings, Video- und Webkonferenzen verwenden wir die Softwarelösungen von:
- GoToMeeting/LogMeIn
- ON24
- CSN.
4.3.2 Erhebung von personenbezogenen Daten, Speicherung sowie Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie mit uns in Geschäftskontakt treten, erheben wir folgende Informationen von Ihnen:
- Stammdaten
- Daten zum Kundenbeziehungsmanagement
- Produkt-, Service- und Vertragsdaten
- Anmelde- und Teilnahmedaten.
Die Erhebung und Verarbeitung erfolgt auf Grund von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO des Verantwortlichen und ist weder unverhältnismäßig noch ist zu erwarten, dass die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen überwiegen. Bei der Durchführung von Telefon-, Webkonferenzen und Livestreams gründet sich das berechtige Interesse auf die Steuerung des Anmeldeprozesses und ggfs. der Nachhaltung von Rückfragen.
Eine Übermittlung der oben genannten Daten erfolgt nur zu den oben genannten Zwecken. Ihre Daten werden ausschließlich auf Grundlage der oben genannten Rechtsgrundlagen an Dritte weitergegeben.
Insbesondere werden Ihre Daten zum Hosting der Telefon-, Webkonferenzen und Livestreams an folgende Stellen übermittelt, wobei die Speicherung und Verarbeitung der erhobenen Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union unter Einhaltung der EU-Datenschutzgrundverordnung erfolgt:
- GoToMeeting / LogMeIn: GoTo Technologies Ireland Unlimited Company, 77 Sir John Rogerson's Quay, Block C, Suite 207, Grand Canal Docklands Dublin 2, D02 VK60, Ireland
- ON24: Inc., 50 Beale Street, San Francisco, CA 94105, United States
- CSN: Kasernenstr. 23, 40213 Düsseldorf, Deutschland.
4.4 Cookies und Analysetools
In unserer Cookie-Richtlinie finden Sie Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies und ähnlicher Technologien auf unserer Webseite.
4.5 Elektronische Signaturdienste
Wir nutzen für die digitale Signatur von Verträgen und Dokumenten die Software Adobe Sign der Adobe Systems Software Ireland Limited mit Sitz in 4-6 Riverwalk, City West Business Campus, Saggart D24, Dublin, Irland ("AdobeSign").
Zu diesem Zweck verarbeitet Adobe Sign die durch Sie bei Nutzung des Dienstes eingegebenen Daten, Nutzungsdaten Ihres Endgeräts sowie transaktionsbezogene Daten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Adobe Sign erfolgt im Rahmen der DSGVO. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Adobe Sign finden Sie im Datenschutzzentrum von Adobe.
4.6 Einsatz von Myra
Zur Gewährleistung einer hohen Sicherheit unserer Webseite und zum Schutz unserer Systeme vor unerwünschten Zugriffen nutzen wir das Tool "Myra" der Myra Security GmbH. Myra unterstützt uns dabei, unsere Webpräsenz gegen Cyberangriffe zu schützen und trägt zur Stabilität und Sicherheit unserer IT-Infrastruktur bei. Im Rahmen dieses Einsatzes kann es zur Verarbeitung von Daten kommen, die für die Funktionsweise des Sicherheitssystems erforderlich sind. Dies umfasst möglicherweise Informationen wie IP-Adressen oder andere Daten, die im Rahmen von Sicherheitsprotokollen erfasst werden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Sicherung unserer IT-Systeme und der Integrität unserer Webseite (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Funktionsweise von Myra finden Sie unter: https://www.myrasecurity.com/de/datenschutz/.
5. Wohin wir Ihre Daten übermitteln und warum
5.1 Datennutzung innerhalb des Unternehmens
Innerhalb von Flossbach von Storch erhalten nur die Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese benötigen, um unsere vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen, oder um unsere berechtigten Interessen zu wahren.
5.2 Datennutzung innerhalb der Unternehmensgruppe
Um Ihnen den bestmöglichen Service im Rahmen der Vertragsbeziehung anbieten zu können, tauschen wir gelegentlich Daten mit Flossbach von Storch SE, Deutschland aus (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO). Die Flossbach von Storch SE erhebt im Rahmen der weisungsgebundenen Datenverarbeitung im Auftrag der Flossbach von Storch Invest S.A. Daten, die über die jeweiligen Landes-Webseiten erfasst werden. Diese werden den entsprechenden Gesellschaften zur Verfolgung der genannten Zwecke zur Verfügung gestellt.
Dabei gewährleisten wir, dass die geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen eingehalten werden und Ihre personenbezogenen Daten jederzeit angemessen geschützt sind.
Aus diesem Grund haben wir entsprechende Maßnahmen ergriffen, um die Einhaltung des Datenschutzes mit Flossbach von Storch SE, Deutschland sicherzustellen:
Wir haben mit den einzelnen Unternehmen entsprechende Verträge (Auftragsdatenverarbeitung) geschlossen, die sicherstellen, dass personenbezogene Daten, die innerhalb des Konzerns ausgetauscht werden, immer geschützt bleiben.
In Übereinstimmung mit diesen Verträgen und dem geltenden Datenschutzrecht übertragen wir personenbezogene Daten nur für die Zwecke, die in dieser Datenschutzerklärung genannt sind, an andere Unternehmen in der Unternehmensgruppe.
Dabei arbeiten die Unternehmen innerhalb der Flossbach von Storch Gruppe sowohl operativ als auch bei der Einhaltung der technischen und organisatorischen Maßnahmen zusammen, um die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Wenn möglich, schützen wir Ihre Daten durch Maßnahmen zur Pseudonymisierung oder Anonymisierung. Es liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission hinsichtlich der Datenübermittlung in die Schweiz vor, so dass sichergestellt ist, dass die dort verarbeiteten personenbezogenen Daten ebenso geschützt sind wie innerhalb des EWR.
5.3 Datennutzung außerhalb des Unternehmens
Wir achten den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und geben Informationen über Sie nur dann weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben, oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.
5.3.1 Weitergabe wegen gesetzlicher Verpflichtung
Bei folgenden Empfängern kommt eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten beispielsweise in Betracht:
- Öffentliche Stellen oder Aufsichtsbehörden, z. B. CNPD, CSSF, BaFin, Steuerbehörden, Zollbehörden;
- Justiz- und Strafverfolgungsbehörden, z. B. Polizei, Gerichte, Staatsanwaltschaft, CRF/FIU;
- Anwälte oder Notare, z. B. in Rechtsstreitigkeiten;
- Wirtschaftsprüfer.
5.3.2 Weitergabe zur Erfüllung eines Vertrages
Damit wir unsere vertraglichen Verpflichtungen erfüllen können, kooperieren wir mit anderen Unternehmen. Dazu gehören:
- Transportdienstleister und Speditionen;
- Veranstalter und Schulungsdienstleister, wenn Sie sich über uns für bestimmte Messen oder Events angemeldet haben;
- Banken und Finanzdienstleister zur Abwicklung aller finanziellen Angelegenheiten.
5.3.3 Weitergabe an eigene Dienstleister
Um unseren Betrieb effizient gestalten zu können, zur Sicherstellung eines reibungslosen Geschäftsablaufs und zur Verbesserung der IT-Sicherheit greifen wir auf die Dienste externer Dienstleister zurück, die zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke personenbezogene Daten von Ihnen erhalten können, darunter
- IT-Dienstleister insbesondere im Bereich Firewall/IT-Security, Hosting der Webseiten,
- Cloud-Anbieter,
- Druck- und Telekommunikationsdienstleister, insbesondere für den postalischen Versand von Publikationen oder den Newsletter Versand,
- Inkasso-, Beratungs- oder Vertriebsunternehmen,
- Dienstleister für unser Customer Relationship Management.
Um sicherzustellen, dass bei den Dienstleistern dieselben datenschutzrechtlichen Standards wie in unserem Haus eingehalten werden, haben wir entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Diese Verträge regeln u.a.:
- dass Dritte nur Zugriff auf die Daten erhalten, die sie zur Erledigung der an sich übertragenen Aufgaben benötigen;
- dass bei den Dienstleistern nur Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten erhalten, die sich explizit zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Regelungen verpflichtet haben;
- dass bei den Dienstleistern technische und organisatorische Maßnahmen eingehalten werden, welche die Datensicherheit und den Datenschutz gewährleisten;
- dass die Server auf denen zu diesen Zwecken Daten verarbeitet werden, in der EU gehostet werden;
- was mit den Daten geschieht, wenn das Geschäftsverhältnis zwischen dem Dienstleister und uns beendet wird.
Bei Dienstleistern, die ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, nehmen wir spezielle Sicherheitsmaßnahmen (z.B. durch die Verwendung besonderer Vertragsklauseln) vor, um zu gewährleisten, dass die Daten mit demselben Maß an Umsicht behandelt werden wie im EWR. Wir überprüfen alle unsere Dienstleister regelmäßig auf die Einhaltung unserer Vorgaben.
5.4 Verkauf von personenbezogenen Daten
Auf keinen Fall verkaufen wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte!
6. Ihre Rechte
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen auch bestimmte Rechte zu. Genaueres ergibt sich aus den entsprechenden Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (dort in den Artikeln 15 bis 21, sowie den Artikeln 7 und 22).
Bitte richten Sie entsprechende Aufträge an unsere E-Mail-Adresse datenschutzluxemburg@fvsag.com oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung (weitere Kontaktdaten siehe Punkt 2 dieser Datenschutzerklärung).
6.1 Recht auf Auskunft und Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns darüber Auskunft zu erhalten, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten.
Sofern diese Informationen nicht (mehr) stimmen sollten, können Sie von uns die Berichtigung der Daten verlangen, bei unvollständigen Angaben deren Ergänzung.
6.2 Recht auf Löschung
Unter folgenden Umständen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden;
- Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer sonstigen Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung fehlt;
- Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine Datenverarbeitung gibt;
- Wenn Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gelöscht werden müssen.
Beachten Sie bitte, dass wir vor der Löschung Ihrer Daten prüfen müssen, ob kein legitimer Grund zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegt.
6.3 Recht auf Einschränkung / Sperrung
Aus einem der folgenden Gründe können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- Wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, bis wir die Gelegenheit hatten, uns von der Richtigkeit der Daten zu überzeugen;
- Wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, Sie aber anstelle der Löschung lediglich die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- Wenn wir die personenbezogenen Daten zwar nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese aber noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob Ihre berechtigen Interessen gegenüber unseren überwiegen.
6.4 Recht auf Widerspruch
6.4.1 Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Bei erfolgtem Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder weil Ihre personenbezogenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Der Widerspruch steht der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht entgegen.
6.4.2 Werbewiderspruch
In den Fällen, in denen Ihre personenbezogenen Daten für Werbemaßnahmen verwendet werden, können Sie jederzeit gegen diese Form der Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir werden dann Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für diese Zwecke verarbeiten.
6.5 Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht jederzeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Der Widerruf zur Datenverarbeitung kann dabei auf die gleiche Art und Weise erfolgen, wie Ihre ursprüngliche Einwilligung.
6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verarbeitung gegeben haben, auf Anfrage in einem übertragbaren und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
6.7 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall
Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, etwa über die Aufnahme oder Beendigung einer Vertragsbeziehung, existiert nicht.
6.8 Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Wir versuchen, Ihre Anfragen und Ansprüche immer schnellstmöglich zu bearbeiten, um Ihre Rechte entsprechend zu wahren. Je nach Häufigkeit der Anfragen kann es jedoch sein, dass bis zu 30 Tage vergehen, ehe wir Sie über Ihr Anliegen weiter informieren können. Falls es länger dauern sollte, werden wir Sie zeitnah über die Gründe für die Verzögerung benachrichtigen und das weitere Verfahren mit Ihnen besprechen.
In einigen Fällen dürfen oder können wir Ihnen keine Auskunft geben. Sofern rechtlich zulässig, teilen wir Ihnen den Grund für die Verweigerung der Auskunft mit.
Sofern Sie dennoch nicht mit unseren Antworten und Reaktionen zufrieden sind oder der Ansicht sind, dass wir gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen, steht es Ihnen frei, sowohl bei unserem Datenschutzbeauftragten als auch bei einer Aufsichtsbehörde innerhalb der Europäischen Union Beschwerde einzureichen.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Commission nationale pour la protection des données (CNPD)
Grand-Duché de Luxembourg
15, Boulevard du Jazz
L-4370 Luxemburg
Telefon: +352 26 10 60 - 1
E-Mail: plaintes@cnpd.lu
Webseite: www.cnpd.public.lu
7. Änderungsvorbehalt
Flossbach von Storch Invest S.A. behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der Rechtlichen Vorgaben zu ändern. Wir empfehlen Ihnen daher, sich in regelmäßigen Abständen auf der Website über unsere aktuellen Datenschutzpraktiken zu informieren.
(Stand 1. Februar 2025)
1. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textinformationen, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
1.1 Unbedingt erforderliche Cookies
Solche Cookies helfen dabei eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen (ohne das Setzen dieser Cookies könnte eine Webseite eigentlich nicht richtig funktionieren).
Die Rechtsgrundlage für das Setzen von unbedingten erforderlichen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung. Eine ausführliche Liste aller eingesetztes Cookies können Sie unter dem Button "Ihre Zustimmung ändern" am Ende der Seite anschauen.
1.2 Analyse Cookies
Diese helfen den Webseite-Betreiber zu verstehen, wie Besucher/Nutzer/Teilnehmer mit der Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden (z. B.: um die Anzahl der Besucher oder die durchschnittliche Verweildauer auf der Webseite zu messen).
Die Rechtsgrundlage für das Setzen von Analyse Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung. Eine ausführliche Liste aller eingesetztes Cookies können Sie unter dem Button "Ihre Zustimmung ändern" am Ende der Seite anschauen.
1.3 Werbe-Cookies
Solche Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Die Rechtsgrundlage für das Setzen von Werbe Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung. DS-GVO. Eine ausführliche Liste aller eingesetztes Cookies können Sie unter dem Button "Ihre Zustimmung ändern" am Ende der Seite anschauen
2. Analysetools
Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die von uns verwendeten Tools, die jeweiligen Anbieter und deren Datenschutzinformationen sowie Informationen über das Deaktivieren bzw. Blocken dieser Tools.
2.1 Google Analytics
Auch der Webanalysedienst Google Analytics (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) verwendet Cookies.
Diese Textdateien, werden auf Ihrem Computer gespeichert und ermöglichen eine Analyse der Benutzung der Webseite. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden anonymisiert an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Außerdem können Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Klicken Sie hier, um von der Google Analytics Messung ausgeschlossen zu werden.
Klicken Sie hier, um von der Google Analytics Messung ausgeschlossen zu werden.
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der nationalen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Wir möchten Sie außerdem noch auf folgende Punkte zu Google Analytics hinweisen:
Google Analytics erstellt demografische Profile der Seitenbesucher hinsichtlich Alter Geschlecht und Interessen. Diese Daten erhält der Anbieter aus eigener interessenbezogener Werbung sowie Besucherdaten von Dritten. Eine Zuordnung zu bestimmten Personen ist allerdings nicht möglich.
Das Google Remarketing ermöglicht zielgerichtete Werbung an User, die sich bereits für unser Online-Angebot interessiert haben. Auch hierfür kommen Cookies zum Einsatz, die unter www.google.com/settings/ads ausgeschaltet werden können.
Beim Google AdWords Conversion-Tracking wiederum wird ein Cookie gesetzt, wenn Sie über eine Google Anzeige auf unser Online-Angebot gelangen. Diese Cookies haben eine Gültigkeit von 30 Tagen und dienen nicht der persönlichen Identifizierung, sondern statistischen Zwecken zur Optimierung unserer Werbeaktivitäten. Da jeder User ein anderes Cookie erhält, können keine Nachverfolgungen über die Webseiten von anderen AdWords Kunden angestellt werden. Dieses Tracking können Sie unterbinden, indem Sie das Setzen von Cookies von der Domain googleleadservices.com in Ihrem Browser blockieren.
Beim Google Tag Manager werden anstelle von Cookies einfache Website-Tags gesetzt. Hierbei werden keine personenbezogenen Daten erfasst, allerdings kann dieses Tool andere Tags auslösen, die gegebenenfalls Daten erfassen, auf die der Google Tag Manager aber nicht zugreift. Weitere Informationen finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Zur weiteren Sicherstellung eines angemessenen Schutzniveaus wurden mit Google die von der EU-kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO) abgeschlossen.
Wir nutzen Google Analytics aufgrund Ihrer Einwilligung, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer Interessanter ausgestalten (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO).
2.2 Facebook Remarketing
Mit Hilfe des Facebook Remarketing können wir die Reichweite unserer Facebook-Werbeanzeigen nachverfolgen.
Mit Ihrer Einwilligung setzen wir dafür das „Tracking-Pixel” der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. Dieser Pixel wird gesetzt, wenn sie auf eine unserer Werbeanzeigen bei Facebook geklickt haben. Die so erfassten Daten bleiben für uns anonym, das heißt, dass wir damit keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen können.
Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass diese Daten von Facebook gespeichert, verarbeitet und mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft und für deren eigenen Werbezwecke verwendet werden können. Beachten Sie hierzu die Datenverwendungsrichtlinie von Facebook unter www.facebook.com/about/privacy/.
Unter www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ können Sie Facebook und dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen untersagen und die Einstellungen bearbeiten.
Die Verwendung von Facebook Remarketing erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Die verwendeten Cookies erläutern wir weiter unten bzw. in der Detailübersicht des Cookie-Banners.
2.3 Microsoft Ads
Microsoft Ads verwenden ebenfalls die vorgenannten Pixel. Mit diesem Tool erhalten wir die Möglichkeit Remarketing-Listen zu erstellen, die auf der Aktivität der Nutzer unserer Website beruht. Weitere Informationen zum Datenschutz und auch zu eingesetzten Cookies bei Microsoft Ads finden Sie auf der Website von Microsoft: privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Die Verwendung von Microsoft Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Die verwendeten Cookies erläutern wir weiter unten bzw. in der Detailübersicht des Cookie-Banners.
2.4 Adform Tool
Auf dieser Webseite setzen wir das Tool Adform der Adform A/S, Silkegade 3B, ST. & 1., 1113 Kopenhagen, Dänemark ein, welches Daten zu Analyse-, Marketing- und Optimierungszwecken erhebt und uns hierdurch hilft unsere Marketingmaßnahmen, unsere Webseite oder App zu verbessern. Die erhobenen Daten werden von Adform dazu genutzt, Werbekontakte und Clicks auf Werbeanzeigen mit einer daraus resultierenden Nutzung unserer Website oder App zu verknüpfen. Wir können auf diese Weise feststellen, ob sich Internetnutzer, die unsere Anzeigen gesehen haben, unsere Website besuchen, für welche Produkte sie sich interessieren oder auch wie die App genutzt wird. Dies hilft uns dabei unser Werbebudget effizienter einzusetzen.
Die erhobenen Daten können von uns auch dazu genutzt werden, Werbung basierend auf Ihren Interessen (z.B. angesehene Produkte) auszuliefern. Für die Datenerhebung werden pseudonyme Online Identifikationsnummern (Online ID) wie z.B. Cookie IDs, IP Adresse, Device IDs, Advertising ID / IDFA (z.B. auf Android oder Apple Smartphones) eingesetzt. Hierbei werden keine eindeutigen userbezogene Daten wie Name oder Adresse gespeichert. Alle von uns verwendeten IDs ermöglichen lediglich die Wiedererkennung Ihres Endgerätes, Ihres Internetbrowsers oder der verwendeten App. Die erhobenen Daten werden ohne Ihre gesonderte Zustimmung nicht dazu benutzt Sie als Benutzer unserer Webseite oder App persönlich zu identifizieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Sollten Sie eine Datenerfassung durch Adform nicht wünschen, können Sie wie folgt vorgehen:
Unter den folgenden Links finden Sie eine Erläuterung wie Sie die Datenerhebung auf Ihrem Computer oder Ihrem mobilen Endgerät deaktivieren können:
Deutsche Sprachversion: https://site.adform.com/de/privacy-center/platform/widerrufsrecht/
Englisch Sprachversion: https://site.adform.com/privacy-center/platform-privacy/opt-out/
Die Verwendung von Adform Tool erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Die verwendeten Cookies erläutern wir weiter unten bzw. in der Detailübersicht des Cookie-Banners.
2.5 Microsoft Clarity
Wir verwenden Microsoft Clarity, einen Webanalysedienst der Microsoft Corporation, um die Benutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern. Microsoft Clarity ermöglicht es uns, das Verhalten unserer Besucher zu analysieren. Dadurch gewinnen wir Erkenntnisse über die Nutzung unserer Website und können gezielte Verbesserungen vornehmen. Microsoft Clarity verwendet verschiedene Tracking-Technologien, einschließlich Cookies, um Daten über das Nutzerverhalten zu sammeln. Diese Daten können Informationen wie die besuchten Seiten, die Verweildauer, Klicks und Scroll-Verhalten umfassen.
Die Verwendung von Microsoft Clarity erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Bevor wir Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien auf Ihrem Gerät platzieren, bitten wir um Ihre ausdrückliche Einwilligung mittels des Cookie-Banners. Die verwendeten Cookies erläutern wir weiter unten bzw. in der Detailübersicht des Cookie-Banners.
Für weitere Informationen über den Datenschutz von Microsoft besuchen Sie bitte die Datenschutzrichtlinie von Microsoft.
2.6 Microsoft Dynamics 365 Marketing
Wir verwenden Microsoft Dynamics 365 Marketing, um unsere Marketingaktivitäten zu verwalten und zu optimieren. Dynamics 365 Marketing ermöglicht es uns, gezielte Marketingkampagnen zu erstellen, Kundeninteraktionen zu verfolgen und Analysen durchzuführen, um unsere Marketingbemühungen zu verbessern. Die erfassten Daten können Informationen über Marketingkampagnen, Kundeninteraktionen und das Nutzerverhalten umfassen.
Die Verwendung von Microsoft Dynamics 365 Marketing erfolgt ebenso auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Die verwendeten Cookies erläutern wir weiter unten bzw. in der Detailübersicht des Cookie-Banners.
Für weitere Informationen über den Datenschutz von Microsoft besuchen Sie bitte die Datenschutzrichtlinie von Microsoft.
2.7 Hotjar
Wir verwenden Hotjar, ein Webanalyse- und Feedback-Tool, um die Benutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern. Hotjar ermöglicht es uns, das Verhalten unserer Besucher zu analysieren. So gewinnen wir Einblicke in die Nutzung unserer Website.
Hotjar verwendet verschiedene Technologien, darunter Cookies und Tracking-Code, um Daten über das Nutzerverhalten zu sammeln. Dies kann Mausbewegungen, Klicks, Scroll-Verhalten und besuchte Seiten umfassen.
Die Verwendung des Dienstes Hotjar erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Die verwendeten Cookies erläutern wir weiter unten bzw. in der Detailübersicht des Cookie-Banners.
Weitere Informationen über den Datenschutz von Hotjar finden Sie in der Hotjar Datenschutzrichtlinie.
2.8 Online-Dienst cituro
Diese Seite nutzt den Online-Dienst cituro, um Ihnen eine Online-Terminbuchung anbieten zu können. Beim Öffnen der Onlinebuchung wird Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Aufrufs vom Betreiber, im Rahmen des technischen Loggings erfasst und für 2 Tage aufbewahrt. Darüber hinaus erfolgt keine Nutzung dieser Informationen.
Beim Abschluss einer Buchung werden weitere persönliche Daten, die für unsere Leistungserbringung erforderlich sind, von Ihnen erfasst und verarbeitet.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters
Die Verwendung des Dienstes cituro erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Die verwendeten Cookies erläutern wir weiter unten bzw. in der Detailübersicht des Cookie-Banners.
2.9 Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager, ein Produkt der Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA („Google“). Mit dem Google Tag Manager können wir Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten. Der Tag Manager selbst, der die Tags einsetzt, funktioniert jedoch ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Zu diesen jeweiligen Drittanbietern finden sich entsprechende Erklärungen in dieser Datenschutzerklärung. Der Google Tag Manager verwendet diese Daten aber nicht. Haben Sie eine Deaktivierung von Cookies eingestellt oder sonst vorgenommen, wird diese für alle Tracking-Tags beachtet, die mit dem Google Tag Manager eingesetzt wurden, das Tool ändert also Ihre Cookie-Einstellungen nicht.
Möglicherweise bittet Google Sie um die Erlaubnis, einige Produktdaten (z. B. Ihre Kontoinformationen) an andere Google-Produkte weiterzugeben, um bestimmte Funktionen zu aktivieren, z. B. die Hinzufügung neuer Conversion-Tracking-Tags für AdWords zu vereinfachen. Außerdem überprüfen die Entwickler von Google von Zeit zu Zeit Informationen zur Produktnutzung, um das Produkt weiter zu optimieren. Google wird jedoch keine Daten dieser Art ohne Ihre Zustimmung an andere Google-Produkte weitergeben.
Die Verwendung von Google Tag Manager erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Die verwendeten Cookies erläutern wir weiter unten bzw. in der Detailübersicht des Cookie-Banners.
Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsrichtlinien von Google für dieses Produkt und den Datenschutzhinweisen von Google.
2.10 LinkedIn Ads Remarketing
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst LinkedIn Remarketing, wenn Sie in das Marketing eingewilligt haben. Dienstleister ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland und gegebenenfalls LinkedIn Corporation, 1000 West Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085. Wir verarbeiten die folgenden Daten: IP-Adresse, Browser-Typ, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, Gerätebetriebssystem, Referrer URL, Besuchte Websites.
Dabei werden die Interessen unserer Websitebesucher gespeichert und wir können auf anderen Websites gezielt Werbung schalten. Es können auch Cookies oder vergleichbare Verfahren zum Einsatz kommen. Diese finden Sie in den Erläuterungen des Einwilligungsbanners aufgeführt.
Zweck: Zielgerichtete, interessenbezogene Werbung
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO)
Datenempfänger: LinkedIn als unserer Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Drittland-Transfer: Informationen können zu diesem Zweck von LinkedIn in den USA verarbeitet werden. Das Unternehmen bietet durch das EU-U.S. Data Privacy Framework geeignete Garantien für ein angemessenes Datenschutzniveau.
Weitere Informationen find Sie hier: Datenschutzinformationen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Cookie-Richtlinien: https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten: www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO
2.11 Outbrain
Wir nutzen den Werbedienst und das Werbenetzwerk Outbrain Inc., 111 West 19th Street, New York, NY 10011, USA. Wir verarbeiten die folgenden Daten: IP-Adresse, Browser-Typ, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, Gerätebetriebssystem, Referrer URL, Besuchte Websites.
Dabei werden die Interessen unserer Websitebesucher gespeichert und wir können auf anderen Websites gezielt Werbung schalten. Es können auch Cookies oder vergleichbare Verfahren zum Einsatz kommen. Diese finden Sie in den Erläuterungen des Einwilligungsbanners aufgeführt.
Zweck: Zielgerichtete, interessenbezogene Werbung
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO)
Datenempfänger: Outbrain als unserer Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Drittland-Transfer: Informationen werden zu diesem Zweck von Outbrain in den USA verarbeitet werden. Das Unternehmen bietet durch das EU-U.S. Data Privacy Framework geeignete Garantien für ein angemessenes Datenschutzniveau.
Weitere Informationen find Sie hier:
Datenschutzinformationen: https://www.outbrain.com/legal/privacy
Cookie-Richtlinien: https://www.outbrain.com/legal/#cookies
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten: dpo@outbrain.com
2.12 Taboola
Wir nutzen das Content-Empfehlungsnetzwerk bzw. den Werbedienst Taboola Europe Limited, Aldgate House, 2nd Floor, 33 Aldgate High Street, London EC3N 1DL, UK. Es können auch Daten von Taboola, Inc., 16 Madison Square West, 7th Floor, NY, New York verarbeitet werden. Wir verarbeiten die folgenden Daten: IP-Adresse, Browser-Typ, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, Gerätebestriebssystem, Referrer URL, Besuchte Websites.
Dabei werden die Interessen unserer Websitebesucher gespeichert und wir können auf anderen Websites gezielt Werbung schalten. Es können auch Tracking, Cookies oder vergleichbare Verfahren zum Einsatz kommen. Diese finden Sie in den Erläuterungen des Einwilligungsbanners aufgeführt.
Zweck: Zielgerichtete, interessenbezogene Werbung
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO)
Datenempfänger: Taboola als unserer Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Drittland-Transfer: Informationen können zu dem Zweck auch von Taboola in den USA verarbeitet werden. Das Unternehmen nicht noch nicht am EU-U.S. Data Privacy Framework teil. Geeignete Garantien für ein angemessenes Datenschutzniveau werden durch den Abschluss der Standardvertragsklauseln sichergestellt. Informationen dazu: www.taboola.com/policies/media-privacy-addendum und hier: https://www.taboola.com/policies/media-privacy-addendum/privacy-terms-for-advertisers.
Weitere Informationen find Sie hier:
Datenschutzinformationen: https://www.taboola.com/privacy-policy
Cookie-Richtlinien: www.taboola.com/de/cookie-policy oder https://www.taboola.com/policies/privacy-policy.
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten: dpo@taboola.com
3. Social Plugins – Soziale Medien
Auf unseren Webseiten besteht die Möglichkeit zur Nutzung von Social-Media-Buttons folgender Unternehmen:
Facebook Inc. (1601 S. California Ave - Palo Alto - CA 94304 – USA)
X Corp. (795 Folsom St. - Suite 600 - San Francisco - CA 94107 - USA)
XING AG (Gänsemarkt 43 - 20354 Hamburg - Deutschland)
LinkedIn Corporation (2029 Stierlin Court - Mountain View - CA 94043 - USA)
Bei der Implementierung der Buttons kommt die sogenannte Shariff-Technik zum Einsatz. Dadurch sind die Buttons nur grafisch eingebunden und eine Weiterleitung zu den Diensten der vorgenannten Anbieter erfolgt erst durch aktive Betätigung des Buttons. Vorher findet keinerlei Austausch und Verwendung von Ihren Daten mit den sozialen Netzwerken statt.
Über die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen der sozialen Netzwerke selbst können und sollten Sie sich umfassend auf deren Homepages informieren.
4. Push-Benachrichtigungen
Sie können sich zum Empfang von unseren Push-Benachrichtigungen anmelden. Zum Versand unserer Push-Benachrichtigungen nutzen wir den Versanddienst „CleverPush“, der von der CleverPush UG (haftungsbeschränkt), Tondernstr. 1, 22049 Hamburg („CleverPush“), betrieben wird.
Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig aktuelle Nachrichten mit unserer Sicht auf Märkte, Geld- und Finanzpolitik sowie einzelne Anlageklassen.
Zur Anmeldung müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers zum Erhalt von Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierzu gehört die Speicherung des Anmeldezeitpunkts sowie Ihre Browser-ID bzw. Ihre Geräte-ID. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, damit wir im Falle eines Missbrauchs die Abläufe nachvollziehen können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.
Um Ihnen die Push-Benachrichtigungen anzeigen zu können, erhebt und verarbeitet CleverPush in unserem Auftrag Ihre Browser-ID sowie im Falle des mobilen Zugriffs Ihre Geräte-ID.
Indem Sie unsere Push-Benachrichtigungen abonnieren, erklären Sie sich mit deren Empfang einverstanden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten nach Anmeldung zu unseren Push-Benachrichtigungen ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung.
CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und von Ihnen angeklickt wurden.
Für die Beschleunigung des Abrufes von Inhalten (z.B. Bildern) sowie für die Abwehr von Angriffen verwendet CleverPush im Rahmen einer Auftragsverarbeitung die Angebote von cloudflare.com, ein Angebot der Cloudflare, Inc., mit der die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen wurden.
Cleverpush speichert keine Daten auf den Servern von Cloudflare, die personenbezogene Daten beinhalten, sondern nur allgemeine Inhalte wie Texte oder Bilder. Bei einem Abruf dieser Inhalte baut das von ihnen verwendete Endgerät eine Verbindung zu CloudFlare auf und es kommt hierdurch zur Verarbeitung der IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgerätes.
Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen und der zuvor beschriebenen statistischen Erhebung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung können Sie die dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt von Push Benachrichtigungen in Ihrem Browser ändern.
Sofern Sie unsere Push-Benachrichtigungen auf einem Desktop-PC mit dem Betriebssystem „Windows“ nutzen, können Sie unsere Push-Benachrichtigungen auch über einen Rechtsklick auf die jeweilige Push-Benachrichtigung in den dort erscheinenden Einstellungen abbestellen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement der unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.
Unter folgendem Link wird der Austragungsprozess detailliert erklärt: https://cleverpush.com/de/faq/
5. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Informationen zu Ihren Rechten, sowie weitere Informationen zur Datenverarbeitung, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
6. Änderungsvorbehalt
Flossbach von Storch Invest S.A. behält sich das Recht vor, diese Cookie-Richtlinie jederzeit unter Beachtung der Rechtlichen Vorgaben zu ändern. Dies kann z.B. zur Einhaltung neuer Gesetzbestimmungen oder zur Berücksichtigung neuer Cookies-Dienstleistungen auf unsere Webseite der Fall sein. Wir empfehlen Ihnen daher, sich in regelmäßigen Abständen auf der Website über unsere aktuellen Datenschutzpraktiken zu informieren.